Hallo,
seit Januar bin ich nun in Besitz einer Garmin Forerunner 210 und jetzt wird es auch Zeit meine Erfahrungen mit dieser Uhr weiterzugeben.
Die Uhr ist mit GPS ausgestattet und eignet sich für Läufer und Radfahrer.
Folgende Funktionen bietet diese Uhr:
- Kilometerzähler
- Stoppuhr
- Aktuelle Geschwindigkeitsanzeige
- Jeden Kilometer Anzeige der Pace
- Intervallfunktion
- Pulsmessung mit mitgelieferten Pulsband für den Oberkörper
- Beleuchtetes Ziffernblatt
Bild 1: Pulsmesser und GPS-Uhr
Bild 2: GPS-Uhr
Bild 3: Meine Garmin Forerunner 210
Um darzustellen wie genau der Kilometerzähler durch den GPS-Empfänger ist habe ich mal vergleichen wie genau die Kilometer bei offiziellen Läufen gemessen wurden. Dabei kam es zu folgenden Ergebnissen:
Berlin Marathon:
Soll 42,195 km – Ist 42,55 km à Abweichung 0,8%
Fackellauf Bietigheim:
Soll 9,9 km – Ist 9,72 km à Abweichung 1,8%
Schurwaldlauf Rommelshausen Halbmarathon:
Soll 21,0975 – Ist 20,87 km à Abweichung 1,1%
Die Abweichung prozentual ist also völlig okay auch wenn es bei einen Marathon eben gleich ein paar hundert Meter ausmacht.
Allerdings kommt es auch zu unerfreulichen Messungen der GPS-Uhr. Als Beispiel hierzu soll folgende Trainingsaufzeichnung eines Intervalltrainings auf einer Tartanbahn dienen:
Bild 4: Aufzeichnung einer Intervalltraingseinheit
Ich bin die gesamte Zeit nur auf dieser Bahn gelaufen und ganz sicher nicht dort und so wie es die Uhr aufgezeichnet hat. Und erst recht nicht mit über 42km Höhenmeter!
Es kommt hier also durchaus auch zu Aussetzern auch wenn diese selten vorkommen.
Erkennen tut die Uhr bei mir ein GPS-Signal auf dem Balkon in der Regel locker bis ich angezogen bin. Also max. 3 Minuten. Anschließend schnell aus der Wohnung im Erdgeschoss raus und das Training kann sofort beginnen.
Es kam allerdings auch schon vor, dass die Uhr in engen Städten oder bei schlechten Wetterverhältnissen mal bis zu ca. 7 Minuten benötigt hat. Ist aber ein Einzelfall.
Die aktuelle Geschwindigkeit wird bei mir in km/h angezeigt. Mit etwas Übung und Erfahrung ist dies ganz einfach in die Pace (min/km) umgerechnet. Diese schwankt jedoch während des Trainings durchaus auch wenn man das Gefühl hat konstant zu laufen. Genauer ist hier die jeden Kilometer angezeigte Pace. Dies kann auch mit akustischem Ton erfolgen. Diese Anzeige erscheint etwa 15 Sekunden und verschwindet dann wieder. Sie kann jedoch auch früher händisch wieder weggedrückt werden.
Außerdem ist es möglich die Kilometer einzeln abzudrücken und so die Pace zu erfahren. Dies geht natürlich aber nur auf einer mir bekannten Strecke oder bei einem offiziellen Lauf bei dem jeder Kilometer beschildert ist.
Gerne verwende ich die Intervallfunktion. Hier lassen sich diverse Intervalle durchspielen. Planen wir einfach zusammen mal ein Intervalltraining:
Einlaufen? Ja oder nein?
Bei den Intervallen eine bestimmte Strecke oder Zeit schnell laufen / Rad fahren? Welche Strecke oder Zeit?
Die Ausruhphase mit Zeit oder Kilometer angeben? Auch hier welche Zeit oder Strecke?
Wie oft das ganze Wiederholen?
Und am Ende Auslaufen oder lieber nicht?
Das Ein- und Auslaufen muss man von der Streckenlänge vorab auch nicht angeben sondern kann es dann wenn man möchte beenden.
Die Pulsmessung erfolgt über ein Brustband. Dieses ist größenverstellbar. Hat man es jedoch zu lasch am Körper befestigt neigt es bei mir zum Rutschen.
Auch kam es schon vor, dass sich die Einhängung plötzlich gelöst hat und das Band Richtung Boden glitt. Das ist durchaus ärgerlich.
Hat man es jedoch fest an sich befestigt stört es mich nicht und liefert reibungslos Daten auf die Uhr die jederzeit nachvollziehbar sind.
Ingesamt hat die vier Knöpfe zum Einstellen und Bedienen der Uhr. Allesamt sind gut erreichbar und mit wenig Druck zu bedienen. Sowieso ist die Bedienung der Uhr in meinen Augen kinderleicht und fast selbsterklärend. Ich musste die Bedienungsanleitung kaum lesen.
Die Akkulaufzeit wird mit acht Stunden im GPS-Betrieb angegeben und das kommt auch ziemlich gut hin. Ca. eine Stunde bevor der Akku leer ist wird dies im Display auch nochmals mit der Meldung „Akku fast leer“ angezeigt. Ein Aufladen kann dann via USB am PC oder mit dem mitgelieferten Adapter direkt an der Steckdose erfolgen.
Nun aber zu den zwei nicht so erfreulichen Punkten:
Wenn man die Uhr aufladen will oder die Daten, die maximal sieben Tage auf der Uhr gespeichert sind, auf den PC übertragen will muss man die Uhr mit einem sehr merkwürdigen und fehlerbehafteten System anschließen.
Und zwar müssen vier Kontakte auf der Rückseite der Uhr mit einer Art Wäscheklammer verbunden werden die ihrerseits auch die vier Kontakte besitzt. Dies kann zu einem richtigen Geduldsspiel werden bis die Uhr vom PC erkannt wird. Nicht selten benötige ich hierfür zehn Versuche!
Wie die Datenauswertung am PC funktioniert möchte ich dann in einem weiteren Bericht beschreiben.
Bild 5: Hier müssen die Kontakte angeschlossen werden
Außerdem hatte ich das Problem, dass an meiner Uhr das Display von Innen beschlagen hat. Es ist also Wasser eingedrungen. Dadurch konnte man die Anzeige irgendwann gar nicht mehr lesen. Das folgende Bild zeigt eine Vorstufe hierzu.
Bild 6: Beschlagenes Display durch Wassereintritt
Ich habe mich mit diesem Problem an Garmin gewendet und die Uhr dann zum Reperaturservice geschickt. Dort hat man den Fehler, der wohl nicht zum ersten Mal vorkommt, sofort eingesehen und mir eine nagelneue Uhr zugesendet. Diese Reparaturabwicklung verlief sehr schnell, professionell und ohne Probleme. Immerhin.
Meine neue Uhr werde ich heute Abend nun zum ersten Mal ausführen und mal schauen ob dort das Problem auch auftritt.
Preislich gibt es die Uhr im Internet ab 160€ aufwärts. Dies ist gerade noch so im Rahmen wie ich finde. Der Preis war bei mir auch der ausschlaggebende Grund warum ich mir diese Uhr und nicht ein höherwertiges Gerät gekauft habe. Ich bekomme alle Funktionen die ich benötige für einen i.O. Preis.
Fazit:
Die Forerunner 210 ist eine meist zuverlässige GPS-Uhr von Garmin, die mir bei meinen Läufen gute Arbeit leistet. Für den Preis bekomme ich die Funktionen die ich wirklich benötige oder wünsche und kein Schnick-Schnack darum herum.
Sollte die Uhr trotz allem mal eine Defekt haben wird einem ohne Probleme und Kosten geholfen. Das ist sehr vorbildlich.
Nur bei der Verbindung zum PC sollte Garmin dringend eine Verbesserung finden!
Nachtrag:
Das Display beschlägt immer häufiger und bei allen mir bekannten Forerunner 210.
Bis dahin:
Benutzt ihr eine Puls- oder GPS-Uhr?
Markus